About The Book
Diplomarbeit, die am 30.09.2005 erfolgreich an einer Fachhochschule in Deutschland im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre eingereicht wurde....
Read more
Problemstellung: Die beiden Schlagworte 'Basel II' und 'Internationale Rechnungslegung' waren f?r die deutsche Wirtschaft eine der bedeutendsten ?nderungen in den Rahmenbedingungen der Unternehmen der letzten Jahre. Sowohl die Beratungsgesellschaften als auch die Unternehmen selber sahen in der Bew?ltigung dieser Einfl?sse eine gro?e Herausforderung. Neben der teilweise gesetzlichen Verpflichtung zu diesen revolution?ren Schritten wollen die Unternehmen durch aktive Eigeninitiative Wettbewerbsvorteile f?r sich behaupten. Betrachtet man den Kommunikationsfluss in der Wirtschaft, so tangiert die internationale Rechnungslegung den Informationsweg vom Unternehmen hin zur ?ffentlichkeit. Die Art des Reportings wird durch die vorgegebenen Regelungen entscheidend gepr?gt. In diesem Zusammenhang ist eine Umstellung auf die internationalen Rechnungslegungssysteme IAS/IFRS oder US-GAAP denkbar. Auf der anderen Seite finden die nach au?en gegebenen Informationen Beachtung im sog. Unternehmens- bzw. Bonit?tsrating. Dessen Bedeutung durch das neue Regelwerk Basel II drastisch gestiegen ist. In Zukunft wird jede Kreditentscheidung auf der Basis eines Ratings durchgef?hrt. Dabei wirkt sich das Ergebnis dieser Bewertung direkt auf die Fremdkapitalkosten aus. Ziel dieser Arbeit ist die Gegen?berstellung der drei relevanten Rechnungslegungssysteme und als Ergebnis die Beeinflussung der Ratingergebnisse, welche durch die unterschiedlichen Vorschriften zur Abschlusserstellung auftreten werden. Die Ausf?hrungen erstrecken von einzelnen Bereichen der Bilanzierung ?ber die Analyse einzelner Ratingbestandteile bis hin zur zuk?nftigen Kreditbepreisung. Eine Umstellung auf eine Rechnungslegung nach internationalen Vorschriften bringt offensichtliche Vorteile f?r das Abschneiden im Unternehmensrati
Hide more